Wörlitzer Park
Ein beeindruckender Landschaftsgarten im englischen Stil
„Hier ists jetzt unendlich schön. […] Das Buschwerk ist in seiner schönsten Jugend, und das Ganze hat die reinste Lieblichkeit …“, schrieb Johann Wolfgang von Goethe 1778 über den damals ganz neuen Wörlitzer Park. Begeistert wie der Dichterfürst sind Besucherinnen und Besucher des einzigartigen Landschaftsgartens bis heute.
Weitere klassizistische und neogotische Bauwerke folgen und machen den Wörlitzer Park zum Paradestück eines umfassenden Programms zur Verbesserung und Verschönerung des Lebens. Ganz im Sinne der Aufklärung strahlt diese Idee aus dem Labor des kleinen Fürstentums Anhalt-Dessau nach ganz Europa aus. Bald wird der Wörlitzer Park zu einem Pilgerziel und zum Vorbild, dem es nachzueifern gilt. Fürst Franz schuf hier auf 700 Quadratkilometern gewissermaßen sein eigenes England – als Gegenentwurf zum militaristischen Preußen.
Ausgangspunkt für die Architektur des Wörlitzer Parks, die der Fürst mit dem befreundeten Architekten Erdmannsdorff und den Gärtnern Eyserbeck und Schoch erdachte, war der „Englische Sitz“. Der Park, der im Verlauf von 35 Jahren entstand, umfasste nicht nur Gärten und Gebäude, sondern war verbunden mit Obstanbau, Landwirtschaft und Viehzucht.
Das Nützliche und das Angenehme sollten hier zusammenfinden.
Dahinter steht das aufklärerische Bildungsziel des Fürsten Franz, die Anlagen von Anfang an für alle Bürgerinnen und Bürger zu öffnen. Das ist bis heute so geblieben. Im Sinne einer Miniaturwelt mit 17 Brücken aus aller Welt, entzückenden Gartenbildern, Tempeln, Höhlen und anderen Architekturen lädt der Park zu einer Zeitreise ein. Die fünf Gartenteile sind durch ein ausgeklügeltes System von Sichtbeziehungen, Wegen und Kanälen verbunden. Am Anfang und Ende der Sichtachsen stehen Bauwerke, Plastiken und Pflanzungen. Sinnreich und zielsicher wird der Blick in die Ferne geleitet. Garten und Gebäude werden bis heute gepflegt, saniert und restauriert.
WÖRLITZER PARK
Parkführungen
Um den Wörlitzer Park und seine Philosophie der Entstehung kennenzulernen, empfehlen wir eine Parkführung.
Öffentliche Parkführungen
April bis Oktober täglich 13:00 Uhr
- Erwachsene: 9,50 €
- Gäste mit Kurkarte: 8,50 €
- Auszubildende, Studierende 4,50 €
- Kinder bis 16 Jahre: kostenfrei
- Treffpunkt: ist vor dem Küchengebäude (Schlossseite).
- Dauer: 2 bis 2,5 Stunden
Tickets erhalten Sie in der Gartenreich-Information oder online.
Führungen für Gruppen
mit Voranmeldung
(alle Preise ohne Fähren)
Dauer: 2 Stunden (Empfehlung)
Pauschalpreis bis 15 Personen 90,00 €
jede weitere Person 6,00 €
ermäßigt 3,00 €
Dauer: 3 Stunden
Pauschalpreis bis 15 Personen 120,00 €
jede weitere Person 8,00 €
ermäßigt 5,00 €
Dauer: 1 Stunde (nur Schlossgarten)
Pauschalpreis bis 15 Personen 60,00 €
jede weitere Person 4,00 €
ermäßigt 2,00 €
Thematische Führungen sowie Führungen in den Fremdsprachen englisch und französisch sind möglich.
Schloss Wörlitz
Ein Meisterwerk des Klassizismus
Wenige Jahre erst war der Wörlitzer Park alt, als mit dem Schloss Wörlitz sein zentraler Bau entstand. Von 1769 bis 1773 wurde damit, malerisch am Wörlitzer See gelegen, zugleich der erste rein klassizistische Schlossbau auf europäischem Festland. Entworfen wurde es nach neuesten englischen Vorbildern vom Architekten Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff für den jungen Fürsten Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau.
Gotisches Haus
Gärtnerwohnung und Fürstensitz
Im Gegensatz zum Klassizismus ist die Neogotik als zweiter prominenter Baustil im Gartenreich Dessau-Wörlitz ein Bekenntnis des Fürsten Franz zur eigenen Tradition und Geschichte. Als Höhepunkt dieser Verbundenheit darf das Gotische Haus gelten, das zu seiner Zeit ebenso wie das Schloss Wörlitz architektonische Avantgarde war.
Insel Stein
Komposition aus italienischen Reiseerinnerungen
Tiefe Reiseeindrücke der Grand Tour inspirierten den Fürsten und seine Begleiter dazu, ein kleines Stück Italien im Gartenreich zu erschaffen. Wie ist es, durch Grotten und Gänge zu wandeln, in andere Welten einzutauchen und entzückt vom italienischen Flair den Vulkan zu bestaunen?
GASTHOF
„ZUM EICHENKRANZ“
Ein Stadtportal für das Gartenreich
Mit dem mondänen Gasthof „Zum Eichenkranz“ ließ Fürst Franz ein Torhaus bauen, das jeder Metropole Ehre gemacht hätte. Von außen betrachtet ist es der Eingang zur Stadt – von innen ein Tor ins Gartenreich.
Gondelfahrten
auf den Seen und Kanälen im Wörlitzer Park
Eine Gondelrundfahrt bildet vielleicht den Höhepunkt eines Wörlitz-Besuches. Wer das Licht auf den Kanälen nicht selbst gesehen, wer den Blick nicht von den Seen in das Gartenreich hat schweifen lassen, dem fehlt ein wesentliches Erlebnis.
Dieser Traum hat bis heute nichts von seiner Faszination verloren. Erfahrene Gondoliere, Männer wie Frauen, lassen schwere Stahlgondeln scheinbar mühelos gleiten, erzählen Wissenswertes und Unterhaltsames rund um das Gartenreich, während sich den Passagieren in jedem Augenblick eine neue Sicht eröffnet. Mal versinkt der Blick im dunklen Grün, da erscheint am Ende einer Sichtachse plötzlich hell ein Tempel, darum herum ein Vielgesang der Vögel, ein Flirren der Libellen. Ganz nebenbei ist jede Gondelfahrt eine Demonstration der Brückenbaukunst, denn über den Kanälen spannen sich als lehrreiche Muster Brücken unterschiedlichster Art und Herkunft.
Die Touren lassen sich noch steigern zu einem alle Sinne umfassenden Erlebnis: durch kulinarische Spezialitäten auf den Gondeln und die beliebten Seekonzerte, bei denen am Ufer hier und dort Musikerinnen und Musiker auftauchen und eine reizende Serenade vortragen, während die Abendsonne sich zwischen Teichrosen im Wasser spiegelt. Neben den Gondeln bringen auch mehrere Fähren Besucherinnen und Besucher über den See.
Ein Besuch im Wörlitzer Park bietet zu jeder Jahreszeit ganz eigene Impressionen: Im Frühling überziehen tausende violette Krokusse die Wiesen, später schaffen Rhododendren ein prächtiges Blütenmeer. Obstbäume und Magnolien erblühen zartrosa, Sträucher und Bäume leuchten in allen nur denkbaren Grünfarben – im Herbst schließlich in feurigem Rot und Gelb.
Gondelfahrten
entspannt genießen
Eine Fahrt über den Wörlitzer See und durch die Kanäle, wie sie schon Fürst Franz erlebte, ist auch heute einer der schönsten Varianten, die ständig wechselnden Gartenbilder zu entdecken.
Gondelfahrten
April bis Oktober täglich
April: zur vollen Stunde 11:00–15:00 Uhr
Mai bis September: 10:00–17:00 Uhr
Oktober: zur vollen Stunde 11:00–15:00 Uhr
Erwachsener: 12,00 €
ermäßigt: 10,00 €
Kinder und Schüler*innen: 3,00 €
Hund: 2,00 €
Ermäßigungen:
- für Gruppen ab 15 Personen
- Studierende bis 25 Jahre, Auszubildende, Arbeitslose, Schwerbehinderte (Begleitperson frei), Inhaber*innen von Ehrenamtskarten der Stadt Dessau-Roßlau
Gondelfahrten mit Bewirtung
mit Voranmeldung
Mai bis September 10:00–20:00 Uhr
150,00 €/Stunde (max. 12 Pers./Gondel)
Verlängerungsstunde 110,00 €
zzgl. Preis für Kaffeegedeck, Speisen, Getränke (nur von Mo. – Fr. möglich)
Buchung unter info@welterbe-gartenreich.de
Abendgondelfahrt (zwei Stunden) auf dem Wörlitzer See und den Kanälen, ein Glas Prosecco, italienisches Abendessen auf der Gondel, eine halbe Flasche Wein, Mineralwasser
Beginn 18:00 Uhr, Kartenpreis pro Person: 68,00 €
Termine 2023:
04., 06., 11., 18., 20., 25., 27. Juli 2023
01., 03., 08., 22., 24., 29., 31. August 2023
Buchung unter www.abendgondelfahrt.de
Fährfahrten
Fährfahrten über den Wörlitzer See
(Synagoge–Weidenheger)
März Sa, So 12:00–17:00 Uhr
April, Oktober täglich 11:00–17:00 Uhr
Mai bis September täglich 10:00–18:30 Uhr
(Neumarks Garten–Roseninsel–Schochs Garten)
April, Oktober täglich 11:00–17:00 Uhr
Mai bis September täglich 10:00–18:00 Uhr
(Schlossgarten–Neumarks Garten)
April, Oktober Sa, So, Feiertag 11:00–17:00 Uhr
Mai bis September täglich 10:00–18:00 Uhr
Normalpreis:
1,00 € pro Person je Fährüberfahrt, 0,50 € ermäßigt
Kinder und Schüler*innen 0,50 €
Tageskarte:
3,00 € pro Person, 1,50 € für Kinder und Schüler*innen