Schloss und Park Luisium
Der Rückzugsort der Fürstin
Das reizende Schlösschen Luisium im Dessauer Ortsteil Waldersee war mit seinem weitläufigen Garten der Rückzugsort für die kunstsinnige Fürstengattin Louise Henriette Wilhelmine.
Das „Luisium“ war als Wohngebäude konzipiert. Dennoch findet sich im Erdgeschoss ein prächtiger Speisesaal mit Deckenmalerei, die allegorische Szenen zeigt. Verkörperungen von Unschuld, Sanftmut, Ehre, Treue oder Demut standen sinnbildlich für weibliche Tugenden. Die Wandgemälde zeigen die Kunstformen Malerei, Dichtkunst, Lektüre und Musik in Frauenfiguren und nahmen damit Bezug auf die Interessen der hochgebildeten Fürstin.
Die Privaträume mit einem Spiegelkabinett als Garderobe, mit Schlafzimmer und Bibliothek befanden sich im Obergeschoss. Diese Zimmer sind weitgehend mit originaler Ausstattung erhalten. Das Zwischengeschoss diente als Wohnung für Gäste und Bedienstete.
Um das Bauwerk herum erstreckt sich auf einer Größe von 14 Hektar ein englischer Landschaftsgarten, der von einer Hauptallee zweigeteilt wird. Er enthält zahlreiche Architekturen im klassizistischen und neogotischen Stil, die das „Luisium“ zu einer kleinen Ausführung der Wörlitzer Anlagen machen. Beim Lustwandeln im Park stößt man auf Torhäuser und Brunnen, eine Orangerie und eine Grotte, schließlich auf einen Gartenpavillon, das so genannte „Schlangenhaus“. Es wurde nach einem Wasserspeier in Drachenform an der Westseite benannt. Sichtachsen lenken den Blick unter anderem zur ungewöhnlichen
Kirche St. Bartholomäi in Waldersee mit ihrem obeliskenförmigen Turm. Unweit vom Gartenbereich entstand 1779 bis 1781 ein neugotisches Gestüt, das in die umliegenden Alleen, Wiesen und Auen malerisch eingebettet ist. Bis heute grasen hier die Pferde des Reitstalls.
Nach schweren Zerstörungen während der Flut 2002, die nur das auf einem Hügel gelegene Landhaus verschonten, wurde das „Luisium“ wieder mustergültig hergerichtet.
"... und sonntags ins Luisium"
Konzertreihe im Park Luisium am Blumengartenhaus
Die Konzertreihe findet jährlich von Mai bis September statt. Das Programm für 2024 wird hier zu gegebener Zeit veröffentlicht. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Informationen unter: www.freundeskreis-dessauer-theater.de
Park
Der Park ist ganzjährig geöffnet und frei zugänglich.
Im Falle von Witterungsereignissen können kurzfristig Sperrungen erfolgen. Es besteht ein eingeschränkter Winterdienst.
16. März bis 31. Oktober
Di–So 14:00 Uhr
9,00 €, ermäßigt 7,00 €
Führungen außerhalb der Öffnungszeiten sind nach Voranmeldung zu gesonderten Konditionen möglich.
Schloss
16. März bis 30. April
Sa, So, Feiertage 10:00–17:00 Uhr
1. Mai bis 30. September
Di–So, Feiertage 10:00–17:00 Uhr
1. Oktober bis 31. Oktober
Sa, So, Feiertage 10:00–17:00 Uhr
Führungen im Schloss: 10:00, 12:00, 13:00, 15:00 und 16:00 Uhr
Blitzführung durch Schloss und Park: Di–Sa 11:00 Uhr
Familienführung: So 11:00 Uhr
Teilnahme an einer Schlossführung
9,00 €, ermäßigt 7,00 €
Kinder bis 16 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen frei
Führungen außerhalb der Öffnungszeiten sind nach Voranmeldung zu gesonderten Konditionen möglich.
Ermäßigungen
für Gruppen ab 15 Personen
Studierende bis 25 Jahre, Auszubildende, Arbeitslose, Schwerbehinderte (Begleitperson frei), Inhaber*innen von Ehrenamtskarten der Stadt Dessau-Roßlau
Weitere Konditionen
Führung für Schulklassen (max. 3 Begleitpersonen) und
Führungen Studierendengruppen (max. 1 Begleitperson, Kunstgeschichte, Geschichte, Restaurierung, Gartenbau etc. aller Universitäten und Fachhochschulen) 3,00 € pro Person
Schloss und Park
Führung nur nach Anmeldung (für Gäste, die an einem Tag an einer regulären Schloss- und Parkführung teilnehmen).
14,00 €
3-Schlösserkarte
Zur Auswahl stehen die Schlösser in Oranienbaum, Mosigkau, Luisium und Gotisches Haus in Wörlitz (gültig für eine ganze Saison).
19,00 €
Schloss Luisium
D-06844 Dessau-Roßlau / OT Waldersee
Telefon +49 (0) 3 40.21 83 70
schloss-luisium@gartenreich.de