Vierfaches Welterbe
Welterberegion Anhalt | Dessau | Wittenberg | Elbe
Drei UNESCO-Welterbestätten und ein UNESCO-Naturschutzgebiet auf nur 35 Quadratkilometern – das gibt es sonst nirgendwo in Deutschland. Die Welterberegion „Anhalt | Dessau | Wittenberg | Elbe“ steht für eine einzigartige Verbindung von Kultur und Natur, Tradition und Erneuerung. Viele Angebote können mit der WelterbeCard des regionalen Tourismusverbandes „WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg“ kostenlos oder vergünstigt genutzt werden.
Im Jahr 2000 wurde das Dessau-Wörlitzer Gartenreich zum UNESCO-Welterbe ernannt. Zwischen Dessau-Roßlau und der Lutherstadt Wittenberg ließ der aufgeklärte Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt ab 1765 Parks und Gärten anlegen, in denen auf einzigartige Weise Natur, Architektur und bildende Kunst, aber auch Erziehung und Wirtschaft harmonieren. Das Herz des Gartenreiches schlägt im Wörlitzer Park, dem ersten Landschaftspark nach englischem Vorbild auf dem europäischen Festland. Verwaltet wird dieses Erbe von der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz.
Die Luthergedenkstätten in Wittenberg, Eisleben und Mansfeld erinnern an das Leben und Wirken Martin Luthers und seines Mitreformators Philipp Melanchthon. Im Wittenberger Lutherhaus ist die weltweit größte Ausstellung zur Reformation zu sehen. Das Melanchthonhaus informiert über den brillanten Theologen, Pädagogen und Humanisten. Die von Wittenberg ausgehende Reformation hat Politik und Gesellschaft in der ganzen westlichen Welt geprägt. 1996 wurden die Gedenkstätten mit dem UNESCO-Welterbetitel ausgezeichnet. Sie befinden sich in Obhut der Stiftung Luthergedenkstätten.
Das Dessauer Bauhaus kam im Jahr 1925 von Weimar nach Dessau und wurde zur weltweit bedeutendsten Schule für Architektur, Kunst und Gestaltung. Das historische und original hergerichtete Lehrgebäude kann heute ebenso besichtigt werden wie die Wohnhäuser der Bauhausmeister und eine Bauhaus-Mustersiedlung im Süden von Dessau. Seit 2019 zeigt das neue Bauhaus-Museum in der Innenstadt die Sammlung der Stiftung Bauhaus Dessau. Sie verwaltet das Ensemble, das 1996 zum Weltkulturerbe ernannt wurde.
Auch das Biosphärenreservat Mittelelbe zählt als Teil des UNESCO-Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe zur WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg. Über 1000 Pflanzen- und mehr als 400 Tierarten sind hier zu finden. Ebenso befinden sich hier eine Referenzstelle für den Schutz der Elbebiber und das Informationszentrum „Auenhaus und Haus der Flüsse“.