
Filmvorführung und Vernissage im Eichenkranz
Als erstes wird der Film von Peter Moschall „Ein Tisch für zwei. Reise nach Wörlitz“ gezeigt.
Eine mit ihrer Partnerschaft unzufriedene Studentin nutzt einen Stau auf der Autobahn, um aus ihrem bisherigen Leben auszubrechen und über sich und ihre Zukunft nachzudenken. So verschlägt es sie in das ihr bis dahin unbekannte Wörlitz und im „Hotel zum Stein“ sucht sie eine Unterkunft, es ist jedoch ausgebucht. Ihr wird aber das sehr abgelegene Rote Wallwachhaus als Ferienhaus angeboten, dass sie für 3 Tage bucht. In dieser Abgeschiedenheit inmitten der im wahrsten Sinne bezaubernden Parklandschaft entdeckt sie für sich die Schönheit und die ruhige Ausstrahlung lässt die in ihrem Alltag verloren gegangenen Gefühle und Empfindungen neu aufleben. Die Protagonistin Laura (Anastasiya Kuzina) fühlt sich eingesponnen wie in einem Kokon festsitzend und allmählich unter dem Einfluss des Ortes, sie wird hier mit dem malenden Gärtner (André Hennicke) bekannt, entwickelt sie sich zu einem schönen Schmetterling, der spielerisch durch den Park schwebt.
Erstmals ist der Wörlitzer Park nicht nur reine Kulisse, denn der fast märchenhafte einstündige Film berührt auch die philosophischen Hintergründe der zum UNESCO-Welterbe zählenden Anlage. Im Vorprogramm wird eine Dokumentation über Fürst Franz von und mit Uwe Quilitzsch gezeigt.
Im Anschluss an die Filmaufführung findet die Vernissage der Fotoausstellung „Bäume im Gartenreich“ statt. In dieser Ausstellung werden die Ergebnisse des zum dritten Mal von der Gartenreichgesellschaft durchgeführten Projektes „Young Artists in Gartenreich“ präsentiert. Vom 19. bis 23. Juni 2023 waren 12 Schülerinnen und Schüler des Dessauer Gymnasiums Philanthropinum mit dem ausgewiesenen Spezialisten für Gartenreichfotografie Sebastian Kaps im Georgengarten in Dessau unterwegs.
Die Intentionen von Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt zur Schaffung des ersten Englischen Landschaftsparks auf dem europäischen Kontinent wurden auch im Park Georgium in Dessau von seinem Bruder Prinz Johann Georg zusammen mit Gartenexperten umgesetzt.
Neben den Gebäuden und Kunstwerken bedarf auch die Pflanzenwelt im Gartenreich heute einer ständigen Pflege. Besonders die letzten extremen Trockenjahre zeigen deutlich, dass Klimabedingungen, Klimawandel und seine Folgen neue Herausforderungen an die Erhaltung dieses Landschaftsparks mit seiner einzigartigen Pflanzenwelt stellen.
Unter Anleitung von Sebastian Kaps haben die Schülerinnen und Schüler unter Berücksichtigung dieser Besonderheiten den Georgengarten und insbesondere die Bäume erkundet und eindrucksvolle, sehr individuell gestaltete künstlerische Fotos geschaffen, die in einer Ausstellung in Räumen des Ostflügels des Eichenkranzes gezeigt werden.
Eintritt für die Filmaufführung: 12,00 €; erm. 10,00 €; für Schülerinnen und Schüler 5,00 €; freier Eintritt für die Vernissage.
Kartenvorverkauf: Kassen des Anhaltischen Theaters (Tel.: 0340 / 2511333), Friedensplatz 1a / Touristinformation Ratsgasse 11, (Tel.: 0340 / 2511333), Besucherring des Theaters (Tel.: 0340 / 2511222), Friedensplatz 1a, Tourist-Information der Lutherstadt Wittenberg (Tel.: 03491 498610) und Welterbezentrum im Küchengebäude am Wörlitzer Schloss (Tel.: 034905 / 31009), Wörlitz, Kirchgasse 35.