13. August 2022 im Gartenreich Dessau-Wörlitz

Wörlitz

11:00 – 17:00           Ausstellung „Gotteshäuser früher und heute – der Jerusalemer Tempel und die  christliche Kirche im (architektonischen) Vergleich“

Ort:                             Kirche St. Petri

 

11:00                         Schlösserolympiade – Die großen Vier

Schloss-Erlebnistour mit Silke Wallstein und Christine Brickmann, Abteilung Schlösser und Sammlungen der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz

Frei nach dem Motto „Schlösser spielerisch entdecken“ gehen Kinder (8-12 Jahre) auf eine interaktive Entdeckungsreise durch das Schloss Wörlitz.
Bildersuchspiele, Rätsel und verborgene Schätze laden ein, das Schloss mit ungewöhnlichen Zugängen in den Blick zu nehmen.
Wer bis zum Saisonende vier Stempel auf seinem „Olympiaticket“ gesammelt hat, erhält ein Medaillon mit einem Gartenreich-Motiv.

Ort:                             Schloss Wörlitz

Treffpunkt:                Wörlitzer Park, Freitreppe am Schloss Wörlitz

Preis:                         4 € pro Kind und pro Schloss, 8,50 € für Begleitpersonen

Anmeldung unter Tel.: 034905 4090 oder schloss-woerlitz@gartenreich.de

 

11:00 – 13:30           ARCHITEKT(O)UR – mit Fürst Franz
Kostümführung durch den Wörlitzer Park mit dem Fürsten Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau.
Erläuterungen zu den Bauten im fürstlichen Garten und eine kleine Stärkung am Tempel der Flora gehören ebenso wie amüsante Anekdoten zum unterhaltsamen Rundgang durch den englischen Landschaftspark.

Tickets erhalten Sie an der Gartenreich-Information im Küchengebäude am Schloss Wörlitz

Treffpunkt:                Gartenreich-Information im Küchengebäude am Schloss Wörlitz

Preis:                         21 € (inkl. Kleiner Stärkung), zzgl. 1 € Fährfahrten

Anmeldung unter Tel.: 034905 31009 oder info@welterbe-gartenreich.de

 

11:30                         Führung „Geschichten rund um den historischen Gasthof ZUM EICHENKRANZ“

Ort:                             Gasthof „Zum Eichenkranz“, Angergasse 104, 06785 Oranienbaum-Wörlitz

Preis:                         4 €; ohne Voranmeldung

Karten können ab 11:00 Uhr im Geschäft LEBENSART im Eichenkranz erworben werden

 

12:00                         Das Gartenreich & ferne Länder: Von Neapel nach Rom

Führung mit Jana Seeger, Abteilung Schlösser und Sammlungen der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz, präsentiert bei einer Führung von der Insel Stein zum Pantheon wie Italiensehnsucht und Antikenrezeption im Wörlitzer Park zum Ausdruck kommen.

Ort:                             Wörlitzer Park

Treffpunkt:                Insel Stein

Preis:                         12 €

Anmeldung unter Tel.: 034905 4090 oder schloss-woerlitz@gartenreich.de

 

15:00                         Das Gartenreich & ferne Länder: Und weit weg lockt die Südsee

von Projekt Weltenbummler in Kooperation mit OIKOS EINE WELT e.V. und MUSEUMSVERBAND Sachsen-Anhalt e.V.

Die Georg Forster-Sammlung in Wörlitz ist Ausgangspunkt, um Globales im Lokalen erfahrbar zu machen. Kinder von 8 bis 14 Jahren erhalten anhand ausgewählter Exponate ungewöhnliche Einblicke in eine ferne Kultur mit anderen Sitten und Bräuchen.

Ort:                             Wörlitzer Park

Preis:                         2 € pro Kind

 Anmeldung unter Tel.: 034905 4090 oder schloss-woerlitz@gartenreich.de

 

18:00 – 22:00           Sommernachtsgondelfahrt zum Fürst Franz Geburtstag

Eine Gondelfahrt führt Sie durch die Seen und Kanäle des Wörlitzer Parks zur Insel Stein. Im beeindruckenden Amphitheater angekommen, erwarten Sie die Artistokraten aus Berlin mit einer Show aus Artistik und
Akrobatik. Genießen Sie ein viergängiges Menü und edle Getränke. Das Abendessen findet zum Abschluss unter Zelten auf der Insel Stein statt.
Weitere Informationen und Eintrittskarten finden Sie unter www.hotel-zum-stein.de/veranstaltung/20823/

Ort:                             Wörlitzer Park, Gondelstation
Preis:                         109 €

 

Oranienbaum

10:00 – 17:00           ORANGERIEN – Häuser für Pflanzenschätze im Gartenreich Dessau-Wörlitz

Die Ausstellung thematisiert die Geschichte der Pflanzenhäuser im Gartenreich Dessau-Wörlitz und der hier jahrhundertelang kultivierten exotischen Kübelpflanzen. Besonders Orangen und andere Zitrusgewächse waren Statussymbole, Prunkstücke der Gärten des Adels und reicher Bürger*innen, exklusive Feinkost sowie Arzneimittel. Ihre Zucht und Pflege ist sehr aufwendig, so dass sich spezielle Häuser – die Orangerien – entwickelt haben.

Ort:                             Schlosspark Oranienbaum, Orangerie

 

15:00 – 17:00           Die Welt der Percussion – Musikalisches Programm unter der Leitung von Birgit Lawerenz

Ort:                             Biosphärenreservatsverwaltung Mittelelbe – Informationszentrum Auenhaus; Am Kapenschlösschen 3; 06785 Oranienbaum-Wörlitz, OT Oranienbaum (an der B107 zwischen Dessau und Oranienbaum)

 

Dessau / Luisium

10:00 – 17:00           „Schwarz-Weiß. Fotografie im Gartenreich – Gestern und Heute“

Die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz präsentiert in der Orangerie des Luisiums in Dessau-Waldersee 35 großformatige historische Ansichten von der Pionierzeit der Fotografie bis in die 1950er Jahre. Diesen wird je eine Fotografie von 2021 gegenüber gestellt, welche aus der historischen Perspektive aufgenommen wurde.

Ort:                             Park Luisium, Orangerie

 

Dessau / Großkühnau

11:00 – 15:00           Der Blick ins Innere: Schloss und Park Großkühnau

Kombinierte Schloss- und Gartenführungen mit Robert Hartmann, Abteilung Baudenkmalpflege, und Michael Keller, Abteilung Gärten und Gewässer.

Die Gäste erhalten dabei nicht nur Einblicke in das 2021 vollständig restaurierte Schloss, sondern auch in die Nebengebäude, in denen sich das Archiv und die Bibliothek der Stiftung befinden. Ein geführter Spaziergang durch den Schlossgarten rundet das Angebot ab.

Ort:                             Schloss Großkühnau, Ebenhanstr. 8, 06846 Dessau-Roßlau

Preis:                         kostenfrei; keine Anmeldung erforderlich; für die gastronomische Versorgung (Selbstzahler) ist gesorgt.

 

Dessau / Mosigkau

 14:00                        „Nur für geladene Gäste!“

Kombinierte Schloss- und Parkführung mit Andreas Mehnert, Abteilung Schlösser und Sammlungen: Erfahren Sie, wie geladene Gäste der Prinzessin Anna Wilhelmine Schloss und Garten im 18. Jahrhundert erleben durften.

Ort:                             Schloss und Schlosspark Mosigkau

Treffpunkt:                Gartenreichladen

Anmeldung unter Tel.: 0340 50255721 oder schloss-mosigkau@gartenreich.de

Preis:                         12 €

 

Dessau/Georgium

10:00 – 13:00           Öffentliche Radtour Bauhaus – Junkers – Gartenreich

Fürst Franz von Anhalt- Dessau setzte mit den Anlagen des Dessau- Wörlitzer Gartenreiches ein Reformprogramm ins Bild, das Grundlage für die industrielle Entwicklung der Stadt Dessau war. Diese frühe Industrialisierung zog sowohl Hugo Junkers als auch Walter Gropius an. Alle drei eint der Glaube an Fortschritt. Kunst und Technik sollten eine Einheit bilden. So führt die Rundfahrt zu den Wirkungsstätten der Pioniere und zeigt die enge Verbindung, die zwischen ihrem Wirken besteht.

Treffpunkt:                Tourist-Information Dessau

Preis:                         15 €/ Ermäßigt 12 €

Um Voranmeldung in der Tourist-Information Dessau wird gebeten.

Tel.:     0340 88292000 oder

E-Mail: post@visitdessau.com

Räder können für 10 € pro Tag an der Tourist-Information

ausgeliehen werden.

 

10:00 – 17:00           „Kunst der Gegenwart“
Ausstellung Büro Otto Koch „Wolken und Vertiefter Sitz“
Zeichnungen von Julia Ziegler – zwei Räume

Ort:                             Fremdenhaus am Schloss Georgium
(Ausstellungsdauer: 5. Juni bis 14. August 2022)

 

10:00 – 17:00           Zeichnen der Natur
Die Zeichnungen der Ausstellung „Wolken und Vertiefter Sitz“ von Julia Ziegler laden dazu ein, selbst kreativ zu werden. Wir betrachten die Natur um uns herum und halten spannende Details mit Pinsel und Tusche fest. Ein offenes Mitmachangebot für alle!

Mit Sophia Wiest, Museumspädagogin der Anhaltischen Gemäldegalerie

Ort:                             vor dem Fremdenhaus am Schloss Georgium

 

10:00 – 18:00           Schachtelwerk-Sommermarkt
Schönes aus Papier von Juliane Naumann (Dessau)
und Peggy Weituschat (Wittenberg),
Ausstellung und Verkauf (auch am Sonntag, den 14.08.)

Ort:                             Foyer Orangerie am Schloss Georgium

 

10:00  – 18:00          Ausstellung „Lichtbilder“

von Angela Zumpe

Die Berliner Künstlerin Angela Zumpe, die lange Jahre als Professorin für Audiovisuelle Medien an der Hochschule Anhalt tätig war, hat 2019 mit der Kamera ihre Eindrücke von der Baustelle im Schloss Georgium aufgenommen. Die so entstandenen LICHTBILDER werden zum Gartenreichtag in einer kleinen Ausstellung im Schloss Georgium präsentiert. Den Besuchern wird ein Blick in das unverstellte Baudenkmal und zugleich ein eindrücklicher Blick auf das zurückliegende Baugeschehen möglich.

Ort:                             Schloss Georgium

 

11:00 – 12:30           Führung durch den Georgengarten

Thema: „Vielfalt im Weltkulturerbe“ mit Marion Krause

Treffpunkt:                Querallee – Eingang Geogarten an den Sphingen (gegenüber Eingang Tierpark)

 

11:00 – 15:00           Mausoleum Dessau

Besichtigungsmöglichkeit des Denkmals

Ort:                             Tierpark Dessau

 

11:00 – 16:00           Urbane Farm Dessau e.V.

Infostand mit Mitmachmöglichkeiten

Ort:                             Obstwiesen (westlich vom Schloss Georgium)

 

11:00 – 17:00           „Handgemacht“ – Kreativmarkt im Grünen
Ort:                            Freifläche vor der Orangerie am Schloss Georgium

 

11:00 – 17:00           Heimatverein Dessau-Siedlung

Neues und Wissenswertes aus dem Siedlungsverein

Ort:                             Freifläche vor der Orangerie am Schloss Georgium

 

11:00 – 17:00           Bücherflohmarkt

Förderverein der Anhaltischen Landesbücherei Dessau e.V.

Ort:                             Freifläche vor der Orangerie am Schloss Georgium

 

11:00 – 17:00           Heimatverein Dessau-Ziebigk e.V.

Vorstellung der Stadtteilchronik

Ort:                             Freifläche vor der Orangerie am Schloss Georgium

 

11:00 – 18:00           Förderverein Anhaltische Gemäldegalerie und
Georgengarten Dessau e. V.
Der Förderverein stellt sich und seine Projekte vor

Ort:                             Freifläche vor der Orangerie am Schloss Georgium

 

11:30 – 13:30           Klassik im Georgengarten
mit „KlangReichDessau“

Musik erklingt von Corelli, Bach, Bethmann, Beethoven, Telemann, Glière, Paganini, Tschaikowsky und mehr mit Violine, Fagott und Gitarre

Ort:                             Freifläche vor der Orangerie am Schloss Georgium

 

14:00                         „Neues von den Alten Meistern“

                                    Vortrag zur Kunst der Reformationszeit

Ergebnisse neuerer Forschungen zu dem Bestand der Anhaltischen Gemäldegalerie, vorgestellt von Nadine Willing-Stritzke, wiss. Mitarbeiterin

Ort:                             Schloss Georgium, Tischbeinsaal

 

14:00 – 15:30           Einmal Arkadien und zurück
Auf manchen der Bildungsreisen des Fürsten Franz, die ihn über Italien, Frankreich, Holland und England führten, begleitete ihn sein
jüngerer Bruder Johann Georg. Seine Eindrücke und Erfahrungen
setzte er gemeinsam mit dem Architekten Erdmannsdorff im
Georgium um. Auf dem Spaziergang durch den Georgengarten
vollziehen Sie diese Grandtour nach. Eingebettet in dem weitläufigen
idyllischen Landschaftsgarten sehen Sie griechische Tempel,
römische Ruinen, keltische Hügelgräber und ägyptische Sphingen.

Treffpunkt:                Restaurant „Am Georgengarten“,

Heinz-Röttger-Str. 16, 06846 Dessau-Roßlau

 

14:00 – 16:00           „Die faszinierende Welt der Bienen“

Infostand zum Thema Honigbienen und Wildbienen,                  Gärten insektenfreundlich gestalten

Ort:                             Obstwiese (westlich vom Schloss Georgium)

 

14:00 – 17:00           Schlössertour

Leopold III. Friedrich Franz, aufgeklärter Fürst und Herzog von Anhalt-Dessau (1740 – 1817), wollte das „Schöne mit dem Nützlichen verbinden“.
Er legte ein in Deutschland einmaliges Programm zur Entwicklung und Verschönerung des Landes auf und schuf damit die Grundlage für das UNESCO Weltkulturerbe Dessau-Wörlitzer Gartenreich. Besuchen Sie im Rahmen einer Busrundfahrt das Luisium, das romantische Refugium der Fürstin Louise sowie Park und Schloss Mosigkau – eines der letzten weitgehend erhaltenen Rokokoensembles Mitteldeutschlands. Die Tour endet am Georgium. In den Parkanlagen sind kurze Ausstiege eingeplant.

Treffpunkt:                Busparkplatz am Anhaltischen Theater
(Friedensplatz / Ecke Fritz-Hesse-Str.)
(Bus über Nahverkehrsfreunde, 32 Plätze)

Preis:                         20 €/ Ermäßigt 18 €

Um Voranmeldung in der Tourist-Information Dessau wird gebeten.

Tel.:     0340 88292000 oder

E-Mail: post@visitdessau.com

 

14:00 – 17:00           Kaffee & Kuchen

von den Mitgliedern und Freunden des Fördervereins Anhaltische  Gemäldegalerie und Georgengarten Dessau e. V.

Ort:                              Freifläche vor der Orangerie am Schloss Georgium

 

14:30                         „Neues von den Alten Meistern“

Referat zu den Illustrationen der Volks-Bilder-Bibel von Friedrich Olivier aus dem frühen 19. Jahrhundert
Ergebnisse neuerer Forschungen zu dem Bestand der Anhaltischen Gemäldegalerie, vorgestellt von Mischa Steidl, Registrar

Ort:                             Schloss Georgium, Tischbeinsaal

 

14:30 – 15:00           Vorlesestunde für Kinder – Kindersagen
mit Julia Moori vom Förderverein Anhaltische Gemäldegalerie
und Georgengarten Dessau e. V.

Ort:                             Freifläche vor der Orangerie am Schloss Georgium

 

15:00 – 16:00           Konzert mit dem Trio „JazzFeel“

Musikalische Unterhaltung mit Piano, Bass und Schlagzeug

Ort:                             Freifläche vor der Orangerie am Schloss Georgium

 

15:30                         Vortrag „Der Georgengarten im Gartenreich. Vergleichende Betrachtungen“
mit Uwe Merz, Landschaftsarchitekt

Ort:                              Schloss Georgium, Tischbeinsaal

 

16:30                         Kindertheater „KLAMMER“
mit niedlich&GROSS, Halle/Saale

Mit einem Korb voller Wäsche vor einer Wäscheleine wird versucht, die Wäsche aufzuhängen. Dabei begegnen den Zuschauern nacheinander abstruse Anordnungssituationen der Klammern auf der Wäscheleine…ohne große Worte werden kleine Geschichten des menschlichen Zusammenlebens erzählt.

Vorstellung für Kinder ab 3 Jahren

Ort:                              Freifläche vor der Orangerie am Schloss Georgium

 

Die WelterbeLinie 304 pendelt stündlich zwischen den Welterbe-Städten Dessau und Wörlitz – begleitet von Christian Ratzel als Gästeführer.

Die „Gräserfrauen“ vom Projekt EKMAGADI, die die Linie 10:21 Uhr von Dessau (Hbf) nach Wörlitz begleiten und anschließend im Wörlitzer Park wandeln, begleiten die Linie 16:09 Uhr zurück nach Dessau. Die barocken Damen des Fördervereins Irrgarten Altjeßnitz e. V. wandeln ab 10:00 Uhr im Georgengarten, begleiten die Linie 11:21 Uhr von Dessau nach Wörlitz, wandeln im Wörlitzer Park und nehmen die Rückfahrt um 15:09 Uhr nach Dessau.

Der aktuelle Fahrplan ist der Webseite zu entnehmen

(www.anhalt-dessau-wittenberg.de/unesco-welterbe/welterbelinie-304-310).

Preis:  kostenfrei