Schloss und Schlosspark

Oranienbaum

Ein beeindruckendes Barockensemble

Schloss und Schlosspark Oranienbaum prägen das Gartenreich Dessau-Wörlitz mit barocker Pracht, holländischer Prägung und reizenden Reminiszenzen an das ferne China.

Die herausragende Anlage ist älter als die klassizistischen Wörlitzer Anlagen und entstand schon Ende des 17. Jahrhunderts.
Auftraggeberin war die aus Holland stammende Henriette Catharina von Oranien-Nassau (1637-1708), die den anhaltischen Fürsten Johann Georg II. von Anhalt-Dessau (1627–1693) heiratete. Für das nach dem Dreißigjährigen Krieg verarmte Anhalt war diese Verbindung ein großer Gewinn. Hatte sich das Fürstenpaar zuerst am brandenburgischen Hof und in Berlin aufgehalten, siedelte es 1667 endgültig nach Anhalt um und bestimmte den Flecken Nischwitz zum Ort eines künftigen Schlosses. Mit dem Bau wurde, der aus der Heimat der Prinzessin stammende, Architekt Cornelis Ryckwaert beauftragt. 1683 wurde mit den Bauarbeiten begonnen, bereits 1673 war der Ort nach dem Stammhaus der Prinzessin benannt worden: Oranienbaum.

Zunächst war das Schloss nur als Sommerresidenz konzipiert worden, doch wurde es nach dem Tod des Fürsten zum ständigen Witwensitz Henriette Catharinas. Ganz dem Ideal barocker Ordnung nach holländischem Vorbild folgend entstanden auch ein 28 Hektar großer Schlossgarten und eine ganze Stadt. Das Schloss im Stil einer französischen Dreiflügelanlage beherbergte prachtvoll ausgestattete Innenräume mit Ledertapeten, Fayencen und Gemälden. Von der einstigen Pracht zeugen heute der Fliesenkeller (Sommerspeisesaal), der Ledertapetensaal und der Spiegelkristallsaal.

Fürst Franz verlieh dem Ensemble eine eigene Prägung, indem er den barocken Inselgarten zu einem englisch-chinesischen Garten umbauen ließ – der einzige erhaltene seiner Art in Deutschland. Dessen architektonischer Höhepunkt sind das aufwändig restaurierte Chinesische Teehaus und eine hoch aufragende Pagode. Auch die lang gestreckte Orangerie des Schlosses, entworfen von Carlo Ignazio Pozzi, entstand 1812 in diesem Zuge. Seither gedeihen dort mediterrane Zitrusfrüchte, die im Sommer den Schlosspark bereichern.

Die Restaurierung der Schlossanlage ist ein gewaltiges Vorhaben für Jahrzehnte. Doch schon jetzt ist ein Schlossbesuch Pflicht für Besucherinnen und Besucher. In neuem Glanz erstrahlen der Ledertapetensaal und der nördliche Pavillon. In diesem als Küchengebäude genutzten Schlossteil mit original erhaltener Schwarzküche wurde 2014 ein „Tabakcollegium“ eingerichtet. Es erinnert daran, dass Henriette Catharina in den 1690er Jahren einem Bauern das Privileg zum Anbau von Tabak erteilt und damit eine lange Tradition der Herstellung von Zigarren angestoßen hatte.

Weiterlesen

Schloss Oranienbaum

Zwischen Barock und Chinesischem Ambiente

Erfahren Sie im Rahmen einer Führung was Holland, der Barock und die Chinesische Kunst nach Oranienbaum gebracht hat. Tauchen Sie ein in das 16. Jahrhundert und erleben Sie den außergewöhnlichen Reiz unverfälschter Authentizität.

Schlosspark

mit englisch-chinesischem Garten

Der Park ist ganzjährig geöffnet und kostenfrei zugänglich. Bitte beachten Sie die abendlichen Schließzeiten.

Mai bis September: Mo–Fr, 7:00–20:00 Uhr,
Sa, So, Feiertage 8:30–20:00 Uhr

Oktober bis April: Mo–Fr 7:00–19:00 Uhr,
Sa, So, Feiertage 8:30–19:00 Uhr

Im Falle von Witterungsereignissen können kurzfristig Sperrungen erfolgen. Es besteht ein eingeschränkter Winterdienst.

Di. – Sa. 11:00 & 14:00 Uhr Führung Schlosspark und Chin. Haus

9,00 €, ermäßigt 7,00 €

Führungen außerhalb der Öffnungszeiten sind nach Voranmeldung zu gesonderten Konditionen möglich.

Schloss Oranienbaum

mit Voranmeldung

18./19. März bis 30. April: Sa, So, Feiertage 10:00–17:00 Uhr

1. Mai bis 30. September: Di-So, Feiertage 10:00–17:00 Uhr

1. Oktober bis 31. Oktober: Sa, So, Feiertage 10:00–17:00 Uhr

Erwachsener: 9,00 €
ermäßigt: 7,00 €
Fotoerlaubnis: 3,00 €

Die Besichtigung des Schlosses ist nur im Rahmen einer Führung möglich.

Führungszeiten: 10:00, 12:00, 13:00, 15:00 und 16:00 Uhr
sonntags, 11:00 Uhr Familienführung

Führungen außerhalb der Öffnungszeiten sind nach Voranmeldung zu gesonderten Konditionen möglich.

Ermäßigungen:

  • für Gruppen ab 15 Personen
  • Studierende bis 25 Jahre, Auszubildende, Arbeitslose, Schwerbehinderte (Begleitperson frei), Inhaber*innen von Ehrenamtskarten der Stadt Dessau-Roßlau
  • Kinder bis 16 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen frei (außer Gondeln, Fähren, Ferienprogramm und Kindergeburtstage)
  • Führung für Schüler*innengruppen 2,00 € pro Person (max. 3 Begleitpersonen)
  • Führungen Student*innengruppen (Kunstgeschichte, Geschichte, Restaurierung, Gartenbau etc. aller Universitäten und Fachhochschulen) 2,00 € pro Person (max. 1 Begleitperson)

Schloss und Schlosspark: 14,00 € Führung nur nach Anmeldung (für Gruppen ab 10 Personen und Individualgäste die an einem Tag an einer regulären Schloss- und regulären Parkführung teilnehmen)

3-Schlösserkarte: 19,00 €, Zur Auswahl stehen die Schlösser  Oranienbaum, Mosigkau, Luisium und das Gotische Haus in Wörlitz. (gültig für eine ganze Saison)

Schloss Oranienbaum
Schloßstraße 9a
D-06785 Oranienbaum-Wörlitz
OT Oranienbaum
Telefon +49 (0) 34904.20259
schloss-oranienbaum@gartenreich.de

Stadtinformation Oranienbaum
Schloßstraße 17
D-06785 Oranienbaum-Wörlitz
OT Oranienbaum
Telefon +49 (0) 34904.22520
oranienbaum@welterbe-gartenreich.de